Am 11. April 2018 durfte unser Team in Hamburg den renommierten Henri-Nannen-Preis für «In eisigen Tiefen» entgegennehmen.
Am 11. April 2018 durfte unser Team in Hamburg den renommierten Henri-Nannen-Preis für «In eisigen Tiefen» entgegennehmen.
Nach noch nicht einmal einem Jahr beim Tages-Anzeiger wurde eine meiner Arbeiten mit einem Award of Excellence ausgezeichnet.
Meine Animation zum Aushub am Gotthard wurde von den European Newspaper Awards ausgezeichnet.
Seit Anbeginn dieses Blogs (also: etwa 10 Jahre, als es noch xeophin.tapestry hiess), war es möglich, die einzelnen Blogposts zu kommentieren. Schlussendlich war das die Funktion, die man zu dieser Zeit als Blog haben musste.
Nachdem ich diesen Frühling das Design der Website aktualisiert habe, waren die Kommentare zuerst nur ausgeblendet, da mir ihr Aussehen in der Originalversion nicht gefiel, und die dafür nötigen Anpassungen auf später verschob.
Nachdem ich das Spiel, das ich für das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung an der Universität Bern im Rahmen der Nacht der Forschung konzipieren durfte, auf mein Portfolio gestellt habe, wird Zeit für ein Postmortem.
Das erklärte Ziel des Spiels war es, im Kopf der Spieler eine Irritation auszulösen und zur Reflexion über die eigenen Stereotypen anzuregen.
Wer regelmässig Serious Games macht, weiss, dass das oft bedeutet, Games zu machen für eine Zielgruppe, mit der man vielleicht nicht oft zu tun hat und die sich möglicherweise nicht so sehr für Games interessiert. Nichtsdestotrotz soll dabei natürlich ein Produkt entstehen, das der Zielgruppe entspricht und sie im besten Falle soweit anspricht, dass sie sich auch mit dem für sie etwas fremden Medium „Game“ anfreundet.
Da ich zur Zeit in einem aktuellen Projekt gerade wieder vor der Aufgabe stehe, mich in die Welt einer mir etwas unbekannten Zielgruppe einzudenken, habe ich mich entschlossen, den dabei entstandenen „Fragebogen“ öffentlich zu stellen.
Alejandro ist (wie Valir) einer meiner Rollenspielkampagnen-Helden – und der musste natürlich auch eine passende Hintergrundstory haben. Warum der Kutscher aus Almada sich plötzlich für Archäologie interessiert, kann hier nachgelesen werden …
Die Schweizer sind in den Top Ten was Gleichstellung angeht, jubeln die Medien heute. Als gäbe es da nichts mehr zu tun, und sich alle zurücklehnen könnten. Schön wärs …
Ja, zur Zeit sieht die Website etwas chaotisch aus.
Ich bin zur Zeit daran, das zugrunde liegende CMS der Website zu aktualisieren, und dabei auch das Aussehen der Website etwas anzupassen. Bis dahin wird die Website leider etwas ungeordnet aussehen … sollte aber hoffentlich schon bald besser sein.
Danke für das Verständnis!
Das gilt zumindest, wenn man die Produkte, die man bestellt, und für die man per Vorauskasse bezahlt, dann auch wirklich erhalten möchte. Was bisher nicht der Fall ist.
Eine kurze Chronologie der Ereignisse:
Die breite Akzeptanz ist nach […] Überzeugung [des Bundesrats] darauf zurückführen, dass mit dem neuen Gesetz die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Personen1 beseitigt werden konnte, ohne gleichzeitig eingetragenen Paaren die Adoption und die medizinisch unterstützte Fortpflanzung zu ermöglichen.